Sport

  • Trainer: Thomas Meyer
  • Bezirksliga St.Wendel: 4. Tabellenplatz
  • Andreas Wagner gründet eine Kinder Spielgruppe im Alter von 3-5 Jahren mit dem Ziel diese in 2 Jahren als Jugendmannschaft anzumelden.

Verein

  • Instandhaltung Hanglage zur Laubwiese
  • Installation von LED an der Flutlichtanlage

Vorstand

1. Vorsitzender:  Sven Honig
2. Vorsitzender: Andreas Wagner
1. Kassierer: Stefan Bröckel
2. Kassierer: Lena Wagner
Schrift-/Geschäftsführer: Guido Gebhardt
Jugendleiter: Andreas Wagner
Spielausschuss: Steffen Klein
Pressewart: Ingo Recktenwald
Beisitzer: Simone Pistorius, Björn Schindelhauer, Michael Lang, Christoph Pistorius, Max Klein, Ronny Bröckel, Tim Honig, Steven Pees, Lucca Pistorius, Jannis Plein

VFB Vorstand
2. Mannschaft

Sport

  • Trainer: Thomas Meyer
  • Bezirksliga St. Wendel: 5. Tabellenplatz

Verein

Die Flutlichtanlage wird auf LED Technik umgestellt.

Vorstand

1. Vorsitzender:  Sven Honig
2. Vorsitzender: Andreas Wagner
1. Kassierer: Stefan Bröckel
2. Kassierer: Lena Wagner
Schrift-/Geschäftsführer: Guido Gebhardt
Jugendleiter: Andreas Wagner
Spielausschuss: Steffen Klein
Pressewart: Ingo Recktenwald
Beisitzer: Simone Pistorius, Björn Schindelhauer, Michael Lang, Christoph Pistorius, Jannis Plein

Installation LED Flutlichtanlage
Installation LED Flutlichtanlage
Installation LED Flutlichtanlage

Sport

  • Trainer: Thomas Meyer
  • Bezirksliga Ill/Theel: 5. Tabellenplatz
  • 3. Platz im Gemeindepokal

Verein

Beratung über anstehende Projekte:

  • Anschaffung Kühlhaus
  • Erneuerung Rostwurstbude

Vorstand

1. Vorsitzender:  Sven Honig
2. Vorsitzender: Andreas Wagner
1. Kassierer: Stefan Bröckel
2. Kassierer: Lena Wagner
Schrift-/Geschäftsführer: Guido Gebhardt
1 .Jugendleiter: Andreas Wagner
2. Jugendleiter: Norman Krämer
Spielausschuss: Steffen Klein, Ingo Recktenwald, Ronny Bröckel
Pressewart: Ingo Recktenwald
Beisitzer: Simone Pistorius, Björn Schindelhauer, Michael Lang, Christoph Pistorius, Max Klein, Tim Honig, Steven Pees, Lucca Pistorius, Philipp Kessler

Sven Honig, Patrick Wagner

Sport

  • Trainer: Daniel Klesen
  • Bezirksliga Nord: 4. Tabellenplatz
  • Jan Meyer kehrt zur Saison 2024/2025 als Co-Trainer zum VFB Berschweilter zurück

Verein

Vorstand

1. Vorsitzender:  Sven Honig
2. Vorsitzender: Andreas Wagner
1. Kassierer: Stefan Bröckel
2. Kassierer: Lena Wagner
Schrift-/Geschäftsführer: Guido Gebhardt
1 .Jugendleiter: Andreas Wagner
2. Jugendleiter: Norman Krämer
Spielausschuss: Steffen Klein, Ingo Recktenwald, Ronny Bröckel
Pressewart: Ingo Recktenwald
Beisitzer: Simone Pistorius, Björn Schindelhauer, Michael Lang, Christoph Pistorius, Max Klein, Tim Honig, Steven Pees, Lucca Pistorius, Philipp Kessler

Jan Mayer kehrt vom SV Habach zum VFB zurück

Edwin Wagner mit Meistermannschaft 1994-1996
Franz Warschburger, Oliver Kirsch, Andreas Schmidt, Donatus Kessler, Erwin Schreiner, Thomas Maurer, Michael Warschburger, Edwin Wagner, Gerd Backes, Stefan Markowski, Thomas Schmitt, Rüdiger Grob ( es fehlen J. Dörr, A. Hinsberger, T. Gross)

Edwin Wagner feiert 80. Geburtstag

Am 04.06. feierte Ehrenvorsitzender Edwin Wagner seinen 80. Geburtstag. Standesgemäss im VFB-Clubheim möchte man meinen, denn sein Wirken beim VFB hat die Geschichte des Vereins unwiderruflich geprägt, wie kein anderer Vorsitzender zuvor.
Als Edwin das Amt 1986 übernahm stand der VFB nahe dem Aus. Die 2. Mannschaft war bereits abgemeldet und die 1. Mannschaft ohne grössere Perspektive. Mit einer von ihm zusammengestellten Vorstandsmannschaft, die von der Versammlung auch so gewählt wurde, gelang es ihm das Ruder herumzureissen. Der VFB hatte über die Jahre viele gute Spieler an umliegende Vereine in der Gemeinde abgegeben und mit der Rückkehr von Peter Fuchs 1987 vom SV Urexweiler gelang ein erstes Ausrufezeichen. Es wurde wieder eine 2. Mannschaft angemeldet und es ging peu a peu bergauf. 
1989 wurde Wolfgang Gröning als Trainer verpflichtet und man konnte zudem weitere Spieler aus der Gemeinde für den VFB Berschweiler begeistern. Dies schlug sich in erfolgreichen Saisons nieder, die den VFB nun unter den ersten 5 Teams der Abschlusstabelle wiederfanden und in der Tuchfühlung zum Aufstieg. Mit der Rückkehr von Michael Warschburger vom FC Hellas auf den Trainerposten gelang dann 1992 die entscheidende sportliche Wende. 1994 und 1995 feierte man eine Doppelmeisterschaft, die den VFB bis in die Bezirksliga führte.
Einhergehend mit dem sportlichen Erfolg begann der VFB neu aufzublühen. Grosser Fanzuspruch bei Heim- und Auswärtsspielen waren die Folge. Parallel arbeitete Edwin weiter an den Strukturen des Vereins. Ein Meilenstein war der Bau des Clubheimes 1994, das nach Federführung von ihm bis heute dem VFB, aber auch für bürgerliche Festivitäten, ein zuhause gibt. 2003 wurde mit enormer Eigenleistung vieler VFB-Mitglieder und Freunde der Bau eines Kunstrasenplatzes umgesetzt. Alle diese Massnahmen führten den VFB in eine gesicherte und tragfähige Zukunft. Nicht ohne Stolz kann der VFB heute eine der schönsten Sportanlagen der Umgebung sein Eigen nennen. Ohne die stets weitsichtige und visionäre Arbeit von Edwin wäre dies nicht möglich gewesen. Das heutige Fundament des VFB, sportlich, finanziell und baulich sind in ganz grossem Anteil auch ihm zu verdanken.

Zu seinem 80. Geburtstag ging einer seiner Wünsche in Erfüllung, die Meistermannschaft früherer Tage einzuladen und zu begrüssen. Bis auf eine urlaubsbedingte Absage kamen alle und freuten sich über ein lange nicht mehr stattgefundenes Wiedersehen. Mögen alle weiteren Wünsche in Richtung Gesundheit sich ebenso erfüllen.

Alles Gute Edwin !

Sport

Trainer: Daniel Klesen, Jan Meyer

Saarlandpokal:
Durch einen 1-0 Erfolg (Tor: Leon Pistorius) über den SV Hasborn (Saarland-Liga) zieht die SG erstmals in der Geschichte in die 5. Runde des Saarlandpokals ein. In dieser Runde zog man gegen den SV Jägersburg den Kürzeren und schied aus.

Verein

Vorstand

1. Vorsitzender:  Sven Honig
2. Vorsitzender: Andreas Wagner
1. Kassierer: Stefan Bröckel
2. Kassierer: Lena Wagner
Schrift-/Geschäftsführer: Guido Gebhardt
1 .Jugendleiter: Andreas Wagner
2. Jugendleiter: Norman Krämer
Spielausschuss: Steffen Klein, Ingo Recktenwald, Ronny Bröckel
Pressewart: Ingo Recktenwald
Beisitzer: Simone Pistorius, Björn Schindelhauer, Michael Lang, Christoph Pistorius, Max Klein, Tim Honig, Steven Pees, Lucca Pistorius, Philipp Kessler

Ehrungen durch den Saarl. Fussballverband

Rede von Edwin Wagner zum 30-Jahre-Clubheim-Jubiläum

Insgesamt wurden von allen Helfern zwischen 2500-3000 Arbeitsstunden geleistet. Ich selbst war 8 Wochen jeden Tag 12 und mehr Stunden vor Ort. Überstunden, alter und neuer Urlaub und ein einsichtiger Vorgesetzter ermöglichten mir 2 Monate Urlaub zu machen, was unter normalen Umständen nicht möglich wäre.

Die Küche wurde als Ausstellungsstück vom Küchenstudio Wegmann in Alsweiler gekauft. Ebenso über den Firmenchef der Möbel Fundgrube (Martin Eckert) die erste Möbeleinrichtung Tische, Stühle, Schränke, Vitrinen, usw.
Die Fertigstellung des Clubheims erfolgte Ende 1995 und im Februar 1996 die Einweihung. Es steht bis heute als Niedrigenergiehaus und wahres Schmuckstück, das schnell über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt wurde.

Viele Mitglieder halfen bei der Verwirklichung des Clubheimbaues mit. Federführend waren bei der Planung und dem Bau waren Andreas Schmidt und Edwin Wagner. Für die Finanzierung waren Rainer Ostheimer und K.H. Oswald zuständig. Von politischer Seite wurde ich vom Ortsrat, Gemeinderat und vor allem vom damaligen Bürgermeister Werner Laub unterstützt.

In den ersten 3-5 Jahren wurde das Clubheim bei Heimspielen von Carmen Komossa, Silke Gross und Sonja Wagner bewirtschaftet. Später waren es Heidi und F.J. Fuchs, Iris und Klaus Grenner, Gaby und Manfred Klein, sowie heute Simone und Christoph Pistorius.

Das Clubheim erlebte bereits in 1995 seine erste Meisterschaftsfeier und 1996 direkt darauf die 2. Meisterschaft. Bei Heimspielen waren teilweise bis zu 1000 Zuschauer vor Ort. Es wurden bis zu 40 Kasten Bier, neben den anderen Getränken verkauft. Bei Schlagerspielen erzielten wir einen Umsatz bis zu 5000 DM, was zur damaligen Zeit viel Geld war und es uns ermöglichte eine schnellere Abzahlung auf das Darlehen der BWM zu leisten. 

Unterstützung in diesen ersten Jahren erhielt ich auch von meinen Söhnen Michael und Heiko. Vor den Heimspielen fuhren wir mit unserem Anhänger (extra dafür gekauft) mindestens 2x zur Schäfer Brauerei nach Dirmingen und kauften ca. 60-70 Kisten Getränke. Sie alle mussten auf- und abgeladen werden, Jeder kann sich ausrechnen wie viele Kisten in all den Jahren transportiert und geschleppt wurden. Bei Heimspielen waren 10-12 Stunden Schichten die Normalität. Auch dafür herzlichen Dank für diese enorme Unterstützung.

Die gesamte Finanzierung erfolgte wie folgt:
– Gemeinde Marpingen 120.000 DM, gestreckt über 4 Jahre a 30.000 DM, was damals viel Geld bedeutete und einen gemeinsamen Kraftakt, dies durch alle Gremien zu bringen. Bürgermeister Werner Laub stand aber als damaliger Ortsvorsteher und VFB Vorsitzender voll hinter mir und so musste auch Feuerwehrobmann Germann die Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos schieben.

– Sportplanungskommission 40.000 DM auf 2 Jahre
– Die Gesamtkosten beliefen sich letztlich auf ca. 270.000 DM
– Neben den 160.000 DM an Zuschüssen wurden die restlichen 110.000 DM in Form von Eigenleistungen und Barvermögen finanziert.

Fazit:
Es gelang dem kleinen VFB ein Niedrigenergiehaus zu bauen, welches im Sommer sehr kühl und im Winter sehr warm ist.
Die guten Beziehungen und Zusammenarbeit mit BM Werner Laub und seiner Verwaltung, der Staatskanzlei mit Karl Rauber und Bernd Müller, der Sportplanungskommission mit Martin Strauss haben zum Gelingen des Vorhabens beigetragen. Es war früher nicht einfach an die angesprochenen Zuschüsse zu kommen, da ein regelrechter Bauboom von Clubheimen, Natur- und Kunstrasenplätzen einsetzte. Deshalb war es wichtig, dass ich diese Kontakte zu den vorgenannten Personen hatte. Dafür gilt diesen Personen mein/unser allerherzlichster Dank.

Aufgrund des enormen Aufschwunges auch im sportlichen Bereich, Meisterschaften, der Eintragung des VFB als E.V., der Gründung eines Fördervereins konnte das Projekt bereits nach 5-6 Jahren, anstatt der Geplanten 15 Jahre bezahlt werden.
Und – der Vorstand konnte sich dem nächsten noch grösseren Projekt -Neubau eines Kunstrasenplatzes- widmen.

Dieses wurde einige Jahre später mit einem Volumen von 370.000€ und Zuschüssen von 179.000€ realisiert.
Näheres zu diesem Mammutprojekt vielleicht in 2 Jahren beim 70-jährigen Vereins- und 25-jährigen Sportplatz-Jubiläum. Ich hoffe, dass der VFB euch alle, die ihr in irgendeiner Form der Unterstützung mitgewirkt habt gesund und wohlauf 2027 begrüssen kann.

Was haben wir alle daraus gelernt?
Auch ein kleiner Verein, der kleinste in der Gemeinde Marpingen, kann mir vernünftiger Planung und Weitsicht, den richtigen Verbindungen zu Politik und Fussballverband das Unmögliche möglich machen und Visionen und Träume verwirklichen.

Schauen wir heute zurück, stellen wir fest und sind uns wahrscheinlich einig, dass ohne die Verwirklichung der Projekte Clubheimbau und Kunstrasenplatz der kleine VFB Berschweiler heute nicht mehr existieren würde.

Zum Glück verlief alles anders und der VFB verfügt heute über eine schöne Gesamtanlage, ist finanziell gesund, hat keine Schulden und kann mit der Vermietung des Clubheimes zusätzliches Geld erwirtschaften. Zwischenzeitlich ist unser Clubheim, bezgl. Vermietung für Festivitäten im ganzen Kreis St. Wendel und darüber hinaus bekannt.

Allen hier Anwesenden danke ich als heutiger Ehrenvorsitzender und damaliger Vorsitzender des VFB, sowie Ortsvorsteher recht herzlich. Ihr alle habt dazu beigetragen, dass es den VFB in der heutigen Form und Verfassung gibt. Dazu zählen neben den bereits erwähnten politischen Vertretern, die Vorsitzenden des Fördervereins Stefan Bröckel, Thomas Maurer, Josef Meisberger bis zum heute Peter Fuchs. 

Ebenso dem Gründer des VFB-Echos Eberhard Wagner und seinen verantwortlichen Nachfolgern F.J. Fuchs, Thomas Maurer bis zum heute Guido Gebhard. Weiter den vielen unermüdlichen Helfern, welche seit 30 Jahren ehrenamtlich das Clubheim leiten und immer wieder positive Veränderungen herbeiführen. So auch der Anbau 2010, welcher bereits früher angedacht war und letztlich von Peter Fuchs verantwortlich umgesetzt wurde.

Vielen herzlichen Dank an alle, welche in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, diese unsere VFB Wünsche und Träume zu verwirklichen. Ich bin nach wie vor sehr stolz auf den VFB und hoffe und wünsche, dass wir noch weitere Generationen bestehen bleiben. Den Grundstein haben wir in den goldenen 90er Jahren gelegt. Ich schaue aber positiv in die Zukunft, wenn ich sehe mit welchem Engagement unsere jungen Vorstandsmitglieder bei der Sache sind.

Weiterhin sehr wichtig bleiben die guten Kontakte zu diversen Entscheidungsträgern, zum Staatssekretär des Innenministeriums Torsten Lang, der wie bereits sein Vater Armin immer ein gerngesehener Gast in der Grossgemeinde Marpingen ist und war, unser Landrat Udo Recktenwald, heute vertreten durch Frau Weiand, zu unserer Landtagsabgeordneten Nadja Schindelhauer, welche sich mit vollem Engagement für die Belange der Gemeinde Marpingen und unseren Ort einsetzt. Auch vielen Dank an meinen Nachfolger im Amt als OV Ingo Recktenwald.

Danke an alle Unterstützer, Förderer und Gönner des VFB, haltet und arbeitet zusammen, diskutiert zusammen, letztlich aber zum Wohle unserers VFB und unseres Ortes.

Der Anbau des Clubheimes wurde 2012 vom VFB Vorstand noch abgelehnt, ich konnte mich jedoch 2013 durchsetzen, da die Gelder und Finanzierung dafür vorhanden waren. Im Juni 2013 wurde mit dem Bau der Fundamente begonnen und 16-17 m2 Beton verarbeitet. Am 19.Juni konnten wir Richtfest und am 28.Juni die Fertigstellung feiern. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 36.000€, inclusive der Verglasung. 

Auszug aus der Rede von Peter Fuchs zum 30-Jahre-Clubheim-Jubiläum, betreffend Anbau

F-Jugend:
VoL: Niklas Dzierzon, Emil Wagner,Toni Rauber, Leo Krämer
VuL: Hugo Rauber, Henry Rauber, Phil Recktenwald

Nach oben scrollen
MENU